FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie ist der Ablauf?

  1. Wir machen einen Vororttermin, am besten per Telefon: 02103 71 55 112.
  2. Eine(r) unsere(r) MitarbeiterInnen kommt vorbei und macht mit Ihnen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gebäude-Situation.
  3. Wir schauen uns mit den vorhandenen Plänen alles an und erheben die nötigen Angaben. Wurden Wände verändert? Haben Teile des Gebäudes eine neue Nutzung bekommen? Was für brandschutztechnische Einrichtungen sind im Gebäude vorhanden? Außerdem werden Fluchtwege und Notausgänge geprüft und aufgenommen.
  4. Alles wird aufgenommen und im grafischen Teil überarbeitet und angepasst.
    • Angaben für die Laufkarten bekommen wir von Fachfirmen.
    • Der Feuerwehrplan entsteht im Absprache mit der Feuerwehr. Die Feuerwehr hat teilweise eigene Wünsche, was im Plan zu sehen sein soll.
      Daher wird der Plan entsprechend der DIN-Normen und örtlichen Anforderungen angepasst.
    • Soll ein Brandschutzkonzept erstellt werden, lesen Sie am besten den folgenden Punkt in dieser FAQ.
  5. Ist alles fertig bearbeitet, werden die Pläne gedruckt, vervielfältigt, laminiert und die verschieden Anlaufstellen damit ausgestattet.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir brauchen ein Brandschutzkonzept für unsere Baugenehmigung! Wie gehen Sie da vor?

  1. Die Grundrisspläne Ihres Gebäudes bekommen wir vom Architekten.
  2. Dann erhalten Sie von uns ein nach der AHO Ordnung „Leistungen für Brandschutz“ ausgerichtetes Angebot.
  3. Sie beauftragen uns und wir machen uns an die Arbeit.
  4. Das von uns entwickelte Konzept orientiert sich an den vorgeschriebenen Anforderungen, Richtlinien und Gesetzen – das Konzept wird nachher sowohl von der Bauaufsichtsbehörde, sowie einem Sachverständigen für Brandschutz geprüft und die Feuerwehr schreibt eine Stellungnahme – alles vor der Baugenehmigung.
  5. Das Brandschutzkonzept und die Pläne sollten Informationen zu den folgenden Punkten enthalten:
    • Gebäudeklasse nach LBO
    • Nutzungseinheit
    • Position von Brandwänden
    • Position von Trennwänden
    • Notwendige Flure
    • Notwendige Treppen
    • Rettungswege
    • Position des Sicherheitstreppenraums
    • Position der Feuerwehranleiterstelle
    • Wie verlaufen die Flucht- und Rettungswege?
    • Wo gibt es Flächen für die Feuerwehr?
    • Wo sind Sammelplätze?
    • Welche Arten von Brandmeldeanlagen gibt es?
    • Gibt es eine Sprinkleranlage? Wenn ja, in welchen Bereichen?
    • Wie ist das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen?
    • Ist eine RWA-Anlage nötig?
    • Welche Türen haben welche Brandschutzanforderungen?
    • Brandschau

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wie macht man einen Bestuhlungsplan?

Auf den ersten Blick sieht ein Bestuhlungsplan wie ein Flucht- und Rettungsplan aus. Aber er weist Bemassungen auf und enthält teilweise andere Informationen. Der Plan ist sowohl für die Veranstalter, als auch für die Gäste (im Brandfall), sowie für die ausführenden Mitarbeiter, die die Stühle aufstellen sollen wichtig.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir brauchen Flucht- und Rettungspläne! Was machen wir jetzt?

  1. Normalerweise sind Flucht- und Rettungspläne für Menschen gedacht, welche sich in einem Brandfall schnell orientieren wollen.
    Wenn Sie noch keine entsprechenden Pläne haben – rufen Sie uns an: 02103 71 55 112!
  2. Wir machen einen Vororttermin und klären bei Ihnen vor Ort die für die Erstellung eines Flucht- und Rettunsplanes notwendigen Informationen ab.